Zum Hauptinhalt navigieren

Schulanmeldung SJ 2024/2025

Liebe Eltern,
bitte beachten Sie, dass am 7. und 12. September 2023 eine Anmeldung VOR ORT nur für Geschwisterkinder bei uns erfolgt. 

Für die Anmeldung zur 1. Klasse für das SJ 2024/2025 nutzen Sie bitte folgendes Formular Online. Den gesamte Prozess der Schulanmeldung an der Laborschule Dresden finden Sie hier.

Ihr Team der Laborschule

Die Laborschule Dresden

An der Laborschule Dresden leben und lernen heute ca. 350 Schüler in den Jahrgangsstufen 1 bis 12. Organisiert in vier Stufen, lernen jeweils drei Jahrgänge zusammen in sowohl jahrgangshomogenen wie jahrgangsübergreifenden Lerngruppen. Konzeptionell folgt die Laborschule den pädagogischen Ideen des Jenaplans.

Die Vermittlung der im sächsischen Lehrplan verankerten Inhalte erfolgt in Lernwerkstätten, projektorientiertem und vernetztem Unterricht. Wichtig ist uns ganzheitliches Lernen statt Stoffvermittlung. Gemeinsame Feierstunden sind ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens.

Im Fokus stehen bei uns:

  • Selbstbestimmung statt Instruktion,
  • Demokratie statt Hierarchie und
  • Eigenverantwortung statt Fremdbestimmung.

Schüler und Eltern werden an der Laborschule aktiv in den Lernprozess und das Schulleben mit einbezogen.

das pädagogische Konzept

Termine & Veranstaltungen

Marokkofahrt
große Feierstunde Herbstferien

Neuigkeiten und Interessantes

Neues von Erasmus+ an der Laborschule Dresden
Erasmus+ an der Laborschule Dresden

Bis zu den Herbstferien sind 3 Austauschschüler*innen bei uns zu Gast und bereichern unseren Alltag.

Laborschule • 11. September 2023
Ab aufs Rad! Macht mit beim "Stadtradeln 2023"
Wir treten wieder kräftig in die Pedale beim "Stadtradeln 2023"

Vom 03. – 23. September 2023 wollen wir uns wieder aktiv am Stadtradeln-Wettbewerb beteiligen.

Laborschule • 28. August 2023
Kosten für Kindertagesbetreuung
Kosten für Kindertagesbetreuung

Ab 1. September 2023 gelten neue Beiträge - wegen gestiegener Kosten steigen auch die Elternbeiträge.

Laborschule • 03. Juli 2023
alle News entdecken

Leben und Lernen an der Laborschule Dresden

Die Laborschule ist eine Gemeinschafts- und Ganztagsschule, an der Schüler in Gemeinschaft und alle unter einem Dach lernen.

Icon "Schuljahr"
Ein Jahr voller Erlebnisse
Das Schulleben an der Laborschule ist abwechslungsreich und geprägt von gemeinsamen Ritualen, Ausflügen und Festen, die uns durch das Schuljahr begleiten.
ein Jahr entdecken
Icon "Unterricht"
Mehr als Unterricht
Ein bunter Blumenstrauß an vielfältigen Ganztagsangeboten lässt die Schüler gern länger in der Schule bleiben, denn in den Angeboten können sie ihren Interessen nachgehen.
Hort & Ganztagsangebote
Icon "Erwachsen werden"
Schulprojekte
Durch vielfältige Schulprojekte ermöglichen wir an der Laborschule einen Blick über den Tellerrand und bereichern den Schulalltag durch neue Erfahrungen.
unsere Schulprojekte
Icon "Schulprojekte"
Erwachsen werden
Mit dem Eltern-Projekt "Erwachsen werden", werden die Schüler in der 8. Jahrgangsstufe in besonderer Weise auf ihrem Weg des Erwachsen werden begleitet.
mehr zum Erwachsen werden

Eine Freie Schule zur freien Entfaltung

Zu unseren pädagogischen Kerngedanken, angelehnt am Schulmodell des Jenaplans, zählen selbstständiges Lernen und Arbeiten, Gemeinsinn, Selbstbestimmung, Demokratie und Eigenverantwortung.

Das ganzheitliche Lernen in jahrgangsgemischten Lerngruppen mit hohem Praxis- und Lebensweltbezug in der Gestaltung des Schulalltags.

Eine weitere Besonderheit der Laborschule ist die musikalische Ausrichtung. Das Singen in unseren Chören macht vielen Schülern Freude und der Chor ist fest im Unterricht verankert. Mit Stolz können wir sogar sagen der Chor ist preisverdächtig, denn für unsere hochwertige Chorarbeit erhielten wir schon mehrfach Preise.

Längeres gemeinsames Lernen gibt den Schülern Sicherheit und lässt sie in der Gemeinschaft wachsen.

Die Laborschule ermöglicht einen geschlossenen Bildungsweg, ohne Schulwechsel nach der 4. Klasse.

    erfolgreich zum Schulabschluss
    Laborschule Dresden in Gorbitz
    Lernbegleiter an der Laborschule Dresden

    Wichtige Wegbegleiter

    Die Schulgemeinschaft hat an der Laborschule eine besondere Bedeutung. Damit sie sich als bunte und vielseitige Gemeinschaft weiterentwickeln kann, ist es entscheidend, dass sich Schüler, Eltern, Pädagogen und andere Mitarbeitende mit ihr identifizieren.

    Das Leben und Lernen an der Laborschule ist so gestaltet, dass alle Mitwirkenden herausgefordert sind, sich in die Gestaltung der Schulgemeinschaft aktiv einzubringen.

    Schüler + Eltern + Pädagogen = Schulgemeinschaft

    Schüler und Eltern sind die wichtigsten Wegbegleiter. Sie werden aktiv in den Lernprozess und das Schulleben mit einbezogen. Im Miteinander legen wir Wert auf die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer demokratischen Schulkultur, in der sich alle Beteiligten in ihren unterschiedlichen Rollen als einander gleichwertig anerkennen. Das erfordert gegenseitige Rücksichtnahme sowie Respekt und Achtung voreinander sowie die Verantwortungsübernahme für die gemeinsam zu regelnden Angelegenheiten.

    In unserer Laborschulverfassung sind alle Beteiligungsgremien und -verfahren transparent festgehalten:

    Download Laborschulverfassung (PDF | 4MB)

    Partner & Unterstützer

    Dank der Unterstützung vieler Partner und Förderer sind schon viele tolle Projekte für und mit den Schülern entstanden. Neue Projektideen warten auf Begleitung und Unterstützung.

    Wir sind selbst gern Partner für z. B. wissenschaftliche Praxiserforschungsprojekte oder Beteiligungsprojekten von Schülern.

    Eltern + Engagement = Förderverein

    Unser Förderverein der Laborschule ist immer auf der Suche nach Förderern. Viele Eltern sind Mitglied im Förderverein und tragen durch ihren Mitgliedsbeitrag oder durch praktisches Engagement zum Gelingen von Projekten bei.

    Weiterhin hilft der Förderverein einzelne Aktivitäten für die Laborschule zu bündeln und zu koordinieren. So manche Projekte würde es ohne die Beteiligung vieler Menschen nicht geben.

      mehr zum Förderverein
      Laborschulträger Omse e.V.

      Der Schulträger - Kurzvorstellung des Omse e. V.

      Der Omse e. V. ist Träger bildender und kultureller Einrichtungen sowie Veranstalter und Anstifter von Projekten in den Bereichen Bildung, Kultur, Alltagsbewältigung, Freizeitgestaltung, Ökologie, Energie und Stadt(teil)entwicklung.

      In seiner Trägerschaft befinden sich Kindertagesstätten, ein Kinder- und Familientreff sowie verschiedene soziokulturelle Projekte.

      Verankert im Dresdner Westen verstand sich der Omse e. V. von jeher als Mittler zwischen den Stadtteilen Omsewitz, Briesnitz, Leutewitz und der Plattenbausiedlung Gorbitz und trug mit seinen soziokulturellen Angeboten in diesem Gebiet zur Stadtteilentwicklung bei.

      Seine Erfahrungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, im Kleinkindbereich sowie in der früheren Projektarbeit mit Grund- und Mittelschulen waren ausschlaggebend für die Entwicklung des Laborschulkonzeptes.

      Die Laborschule ist eine Schule in freier Trägerschaft des Omse e. V.

      Mit der Anerkennung ihres Grundschulteils und der Genehmigung des gymnasialen Teils durch das Landesamt für Schule und Bildung Dresden, bilden die sächsischen Lehrpläne den Rahmen. Für den Betrieb der Laborschule erhält der Omse e. V. staatliche Zuschüsse. Die Eltern tragen mit der Zahlung eines monatlichen Schulgeldes einen Teil zur Gesamtfinanzierung bei.

      zur Website des Omse e.V.

      Wir sind Einsatzstelle für das "Freiwillige Ökologische Jahr":

      Vielen Dank an unsere Förderer: