Die Laborschule ist ein Lern-, Lebens- und Erfahrungsort für die Schüler. Wir beschränken die Wissensvermittlung nicht nur auf die üblichen Schulfächer.
In ergänzenden praktischen und lebensnahen Lernformaten erwerben die Schüler Kompetenzen für ihr Leben nach dem Schulabschluss.
Wichtige Partner auf diesem Weg sind Sie als Eltern. Eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns daher besonders wichtig.
Erwachsenwerden – ein Projekt für die Schüler des 8. Jahrgangs
"Wegen Umbau geschlossen" – Das könnte auf der Stirn von Jugendlichen stehen und sorgt bei Angehörigen oft für Irritationen. Denn wenn aus Kindern Jugendliche werden, sind so manche Abenteuer vorprogrammiert. Das spüren nicht nur die Eltern zuhause, sondern auch die Pädagogen in der Schule.
Die Teenager möchten ernst genommen werden, sie fordern Anerkennung ein, wollen ihre eigenen Erfahrungen machen, auch mal Grenzen überschreiten, Gemeinschaft erleben und sich auf die Suche nach dem Sinn ihres Lebens machen.
Um sie auf ihrem Weg vom Kind zum Jugendlichen und vom Jugendlichen zum Erwachsenen zu begleiten, gibt es in der Laborschule das Projekt "Erwachsenwerden". Dieses wird von den Eltern eines Jahrgangs gemeinsam vorbereitet und im Laufe der 8. Klasse durchgeführt.
Die Laborschule stellt den organisatorischen Rahmen, die meisten Aktivitäten finden jedoch zusätzlich zum Unterricht statt.
Auf dem Weg zum Erwachsenwerden
Klassischerweise unterteilt sich das Ganzjahresprojekt "Erwachsenwerden" in eine Auftaktveranstaltung, ein Jahresprogramm, eine Abschlusswoche sowie eine große Party mit Eltern und Geschwistern.
Ziel des Projektes ist es nicht, Wissen zu vermitteln, das man als junger Erwachsener braucht; es geht vielmehr darum, die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen zu fördern und zu unterstützen.
Das Jahresprogramm umfasst dabei entweder:
einzelne Veranstaltungen,
ein gesamtes (Kunst-)Projekt oder auch
das Leben in einer WG.
Jeder Jahrgang legt dabei andere Schwerpunkte fest, was die Eltern im Vorfeld miteinander aushandeln und gestalten.
In den vergangenen Jahren gab es dabei z. B. gemeinsame Wochenenden mit Apfelernte auf Plantagen oder Baumpflanzungen im Wald, aber auch Besuche in einer JVA, in Museen oder sexualpädagogische Workshops.
Im Mai bekommen die Jugendlichen der 8. Klassenstufe in einer schulfreien Abschluss-Woche die Möglichkeit, gemeinsam in ein Camp zu fahren, in dem z. B. Initiationsriten wie eine Solonacht im Wald oder andere Naturerfahrungen im Vordergrund stehen.
Die Eltern organisieren dies meist mit externen Anbietern gemeinsam, die Fahrt selbst führen die Jugendlichen dann allein mit pädagogischer Begleitung durch. Im Vordergrund steht in dieser Woche nicht der Eventcharakter, sondern eine Möglichkeit, eine sinnliche (Natur)-Erfahrung im Übergang zu machen.
Mir hat das Projekt Erwachsenwerden sehr gut gefallen. Es hat bei mir zur Selbstfindung beigetragen. Ich habe während des Projektes angefangen, viel über mich selbst nachzudenken und mich selbst zu hinterfragen.
Ich werde erwachsen
Der Übergang
Übergangsgestaltung bedeutet, dem Wachsen und Werden, dem Wüten und Wandeln Raum und Beachtung zu schenken, die Jugendlichen zu begleiten, auszuhalten, ihnen Freiräume anzubieten, in denen sie sich erproben und spüren können. Sie einzuladen in die Welt der Erwachsenen und ihnen Rüstzeug zu geben, um mündige und auch tragende Mitglieder unserer Gesellschaft zu werden.
Am Ende dieser Zeit sind aus Kindern Jugendliche geworden und das wird mit einer großen gemeinsamen Party gefeiert. Auch diese organisieren die Eltern – geladen sind neben den Jugendlichen ihre Eltern, Geschwister und Lernbegleiter.
Damit ist natürlich der Prozess des Erwachsenwerdens nicht abgeschlossen. Aber die Laborschule gibt auf diese Weise den Rahmen für eine Persönlichkeitsentwicklung, die auch in den Folgejahren ihre Spuren zeigt.
Eltern für Eltern - Staffelstabübergabe
Liebe Eltern aller zukünftigen Achtklässler an der Laborschule – nehmen Sie die Zeit des "Wegen Umbau geschlossen" mit Gelassenheit.
Denn wie heist es so schön:
Am Ende wird alles gut und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Wenn Sie sich jedoch mit anderen "betroffenen" Eltern für die Gestaltung des Jahres des Erwachsenwerdens ihres Kindes in unserem Projektsinn einbringen wollen – bitte gern. Jeder kreative Gedanke und jedes aktive Mittun ist willkommen.
Die "alten" Eltern weisen die "neuen" Eltern zu gegebener Zeit in die Geheimnisse des Projektes ein.
Gemeinsam wachsen an der Laborschule
Sie finden, die Laborschule ist die richtige Schule für Ihr Kind? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung: