Zum Hauptinhalt navigieren

Header_Lesestoff

Unser Lesestoff

Aktuelles...
 

„Sonne im Mai“ – Ein fröhliches Frühlingskonzert mit 70 singenden Kindern

Dresden, 22. Mai 2025. Bei bestem Frühlingswetter verwandelte sich die St. Pauli Kirchruine in Dresden unlängst in einen Ort voller Musik, Bewegung und Lebensfreude: Die Stufe I der Laborschule Dresden und der Kinderchor der 50. Grundschule „Gertrud Caspari“ luden gemeinsam zum Kinderkonzert „Sonne im Mai“ ein – und viele Eltern, Angehörige und Freunde folgten der Einladung. Das Haus war gut gefüllt, die Sonne schien, und die Stimmung war von Beginn an fröhlich und erwartungsvoll.

Gleich zu Beginn begrüßten alle gemeinsam mit einem Lächeln im Gesicht und voller Stimme „Amsel, Drossel, Fink und Star“. Es folgte das fröhliche, internationale Frühlingslied „I like the flowers, I like the mountains“, das ebenfalls gemeinsam vorgetragen wurde.

Der Beitrag der 50. Grundschule bot eine musikalische Reise durch die Jahreszeiten und die Welt: Die Kinder sangen von der Schönheit der Erde („Die Welt“), freuten sich über das Ende des Winters („Der Winter ist vergangen“), hörten dem „Schmetterling“ zu, der von der Welt erzählte, und ließen sich vom „Frühlingswind“ umwehen – poetisch, lebendig und mit viel Herz.

Die Kinder der Laborschule nahmen das Publikum anschließend mit in das fantasievolle Reich der Schweizer Komponistin Gerda Bächli, die selbst Kinder und deren Ausdrucksmöglichkeiten durch Musik liebte. Hans Hoch hatte sie einst noch persönlich kennengelernt – und so war es eine besondere Freude, einige ihrer Werke zur Aufführung zu bringen:
Der geheimnisvolle „Schatz im Mondsee“ wurde musikalisch entdeckt, mit „Auf dem Hügel Klein Ole sang“, einem dänischen Lied, erklommen die Kinder neue Klanghöhen. Und in schwedischer Weise erklang beschwingt auf Deutsch: „Ich ging an einem Sonnentag“. Den Abschluss des Laborschul-Teils bildete das schelmische und witzige „Karolinka konnte… lügen!“, das alle zum Schmunzeln brachte.

Zum großen Finale versammelten sich alle rund 70 Kinder noch einmal gemeinsam auf der Bühne. Mit den Liedern aus dem südlichen Afrika „Sanna sannanina“(„Lobt den Herrn!“) und „Sani bonani?“ („Was machst du?“) sorgten sie für einen schwungvollen Ausklang. Hand in Hand zusammen mit ihren Eltern und Großeltern sangen alle und beendeten das Konzert gemeinsam – mit Melodien im Ohr und Sonne im Herzen.

Ein großes Dankeschön gilt den engagierten musikalischen Leitungen Johanna Reich (50. Grundschule), Hans Hoch und Martin Hilbeck (Laborschule) sowie Christiane Hoch an der Querflöte. Es war eine wahrlich schöne Stunde – ein Konzert, das zeigt, wie Musik bewegt und Freude schenkt!

Clemens Kahrs, AK Musik

Aktion „Klimafreundlichster Stand“ beim Laborschulfest 2025

Ein großes Dankeschön an alle Lerngruppen und Begleiter:innen für Eure engagierte Teilnahme an unserer diesjährigen Aktion „Klimafreundlichster Stand“ im Rahmen des Laborschulfests!

Wir, der Elternarbeitskreis Klima, haben mit Freude alle 20 Lerngruppenstände sowie den FÖJ- und den Bienenprojektstand besucht. Dabei konnten wir viele tolle Ideen, kreative Klimaschutzkonzepte und liebevoll gestaltete Stände entdecken. Besonders erfreulich war, wie viele Gruppen sich bereits im Vorfeld intensiv mit dem Thema Klimaschutz auseinandergesetzt haben.

Ein besonderes Lob geht an alle Stände,
– die klimafreundliche Speisen und Getränke angeboten haben,
– die ihre Materialien nachhaltig gewählt oder wiederverwendet haben,
– und die insgesamt durch einen ressourcenschonenden Umgang mit Energie und Wasser überzeugt haben.

Beim Thema Müll gibt es zwar noch Luft nach oben – aber das große Bewusstsein in der Schulgemeinschaft stimmt uns zuversichtlich!

Die Gewinner 2025:

Stufe I: Die Falken
mit einer klimafreundlichen Candybar, veganen Waffeln und dem kreativen „Nail-o-mat“ zur Verwertung alter Nagellackreste.
 

Stufe II: Die Wölfe
mit einem Fladenbrotstand, der durchweg auf Bio-Zutaten, Regionalität, vegetarisch/vegane Speisen und selbstgemachte Aufstriche setzte.

Stufe III: Die TimeElements
mit einem liebevoll gestalteten Kuchenstand mit großem Bio- und Vegananteil.

Alle drei Siegergruppen erhalten ein nachhaltiges Klimafrühstück für die gesamte Lerngruppe. Diese werden vom Förderverein der Laborschule finanziert. Ein großes Dankeschön dafür.

Sonderpreise:
Zwei Stände haben uns darüber hinaus besonders beeindruckt und erhalten einen Sonderpreis – ebenfalls ein nachhaltiges Klimafrühstück:

  *   Der Second-Hand-Stand von Anni und Nina (FÖJ), der auf Spendenbasis nachhaltigen Konsum erfahrbar machte.
  *   Das Bienenprojekt von vier Schüler:innen der Stufe III, das mit Fachwissen, Spiel und selbstgemachter Schulgartenlimo begeisterte.

Auch alle anderen Lerngruppen erhalten als kleines Dankeschön etwas Süßes von uns.

Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch an alle, die sich für mehr Klimabewusstsein engagieren – und das nicht nur beim Schulfest! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr – und werden dann natürlich wieder genau hinschauen. 

Euer Elternarbeitskreis Klima

Schulfest_2025

Nächste Termine
Nächste Termine
20.06.2025
Die Schüler*innen unserer Stufe I präsentieren ihr diesjähriges Musical, was sie in den letzten Monaten einstudiert haben.
25.06.2025
Projektpräsentation in Stufe I

Liebe Schüler und Organisatoren des Laborschulfestes,

wir möchten uns herzlich bei euch für euren Einsatz und euer Engagement bedanken! Dank eurer Kreativität und Teamarbeit wurde unser Schulfest zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein großes Dankeschön an jeden Einzelnen von euch! Ihr habt das Fest zu etwas Besonderem gemacht. Weiter so!

Laborschulfest_2025

Westhangfest_2025

Bauarbeiten für den neuen Hortspielplatz auf dem Espencampus

Die Bauarbeiten auf dem Espencampus haben begonnen! Ziel dieser Maßnahmen ist die Schaffung eines neuen Hortspielplatzes, der unseren Kindern umfassendere Möglichkeiten für Spiel und Bewegung bieten wird.

Bauzeit:12. Mai 2025 bis Ende Juli 2025

Während dieser Zeit kann es zu vorübergehenden Beeinträchtigungen kommen, wie beispielsweise Lärm und eingeschränkten Zugängen zu bestimmten Bereichen auf dem Gelände. Wir bitten um Ihr Verständnis und versichern Ihnen, dass wir alle Anstrengungen unternehmen werden, um die Bauarbeiten zügig und mit minimalen Störungen durchzuführen.

Bauarbeiten_Espencampus

Weiteres...
 

„Kein schöner Land…“ – Herzberührender Choraustausch in Dresden

Der Choraustausch unserer Schule mit dem Chor aus Lissabon war ein unvergessliches Erlebnis, das Herzen verbunden und Freundschaften entstehen ließ. In nur 48 Stunden formierten sich die Sängerinnen und Sänger aus Lissabon und Dresden zu einem beeindruckenden gemeinsamen Klangkörper. Sprachliche Barrieren wurden durch die universelle Sprache der Musik überwunden.

Das emotionale Begegnungskonzert am 2. Mai in der Annenkirche zeigte die Vielfalt und das Miteinander der beiden Chöre, die von traditionellen Volksliedern bis zu modernen Arrangements reichten. Neben den Proben und dem Konzert erlebten die Teilnehmer unvergessliche Momente bei einem gemeinsamen Grillabend und in den Gastfamilien.

Dieser Austausch hat viele Freundschaften zwischen Menschen und Kulturen geschaffen, deren Nachklang noch lange spürbar sein wird. Ein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden und Unterstützer, insbesondere an Erica Mandillo und den Chor aus Lissabon. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!

(Teil 1 der Berichterstattung zum Choraustausch des Coro Infanto-Juvenil da Universidade de Lisboa und der Singakademie Potsdam.)

Mehr dazu...

Begenugnskonzert_CHormonie
Foto | Jan Eulenberger

Hast du noch mehr Lesestoff?

Wir möchten Euch hier eine Plattform geben Eure Gedanken, Wünsche und Infos zum Laborschulaltag zu teilen. Schreibt gerne eine E-mail an: stefanie.mackenbrock@omse-ev.de oder fritz.schneider@omse-ev.de

Lesestoff für Unterwegs | Alles was den Omse e.V. bewegt.