Projekt "Welt entdecken"
Jugendaustausch mit dem europäischen Erasmus+ Programm
Was war das Projektziel?
Wir wollten die Welt erfahren , sie erleben und sie mitgestalten. Und das Ganze in „real life“.
Mit momentanen und ehemaligen Laborschülern sowie spanischen Jugendlichen einer Gastronomieberufsschule fuhren wir im Februar 2020 für 14 Tage zu unserem marokkanischen Partnerverein "Volunteers Without Borders". In Agdz und Timidarte, in der Steinwüste kurz vor der Sahara, haben wir uns getroffen, uns kennengelernt und sind zu einer wirklichen Gruppe zusammen gewachsen.
Projektinhalte
In den zwei Wochen wählten sich die Jugendlichen der 3 Nationen täglich in verschiedene Projektgruppen ein.
In einer Kochgruppe, einer Gartengruppe, einer Theatergruppe, einer Keramikgruppe und einer Dokumentationsgruppe trafen sich Gleichgesinnte. Man lernte die Gerichte der anderen kennen, bauten in 2 Grundschulen grüne Lernräume in Form von Weinlauben, entwickelten kleine Theaterimprovisationen, gestalteten aus selbst gegrabenem Ton, Tafeln zur Erklärung einer Dorfmoschee aus dem 11. Jahrhundert und schrieben in 4 Sprachen ein Tagebuch, welches unter www.youthreporter.eu und dem Titel des Projektes, zu lesen ist.
Im Film über den Jugendaustausch ist sichtbar geworden, wie vielfältig, wundervoll und einmalig unsere Erlebnisse waren und welche enge Verbindung wir zueinander aufbauen konnten.

Blick in die Zukunft
Und da wir uns unbedingt wiedersehen wollen, werden wir für die Herbstferien 2021 eine Erasmus+ Jugendbegegnung in Almeria beantragen. Es wird ein Umwelt- und ein Keramikprojekt geben, so viel können wir jetzt schon sagen.
Wie alles begann
Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft – die Verbindung zu Agdz in Marokko.
- 1997/98 Eröffnung einer Lehmwerkstatt
1997 eröffnete der Omse e. V. eine Lehmwerkstatt mit einem Marokkovortrag eines Lehmbauers. Seiner Einladung folgend, fuhren einige Mitglieder des Omse 1998 mit ihm zum Lehmbauworkshop nach Agdz. Was sich daraus entwickelt hat, kann man unter www.lehmexpress.de verfolgen.
- seit 2003 Gemeinsame Keramikworkshops
Iris Florstedt hat seither die Verbindung zu den Menschen in Agdz aufrecht erhalten und seit 2003 gemeinsam mit dem Töpfer des Ortes Keramikworkshops für deutschsprachige Menschen angeboten.
- 2005 Internationale Projektwoche
2005 ermöglichte eine Förderung vom dvv international eine Projektwoche des globalen Lernens für die damalige 2. Klasse der Laborschule. Es ging um das Leben der Kinder in Marokko.
Die Kinder arbeiteten begeistert und es entstand die Idee nach Marokko zu fahren, wenn sie dann mal groß genug wären.
In den folgenden Jahren ermöglichten die Förderungen des dvv international weitere Projektwochen, die sich mit dem Leben in Marokko beschäftigten. So konnten die meisten der Laborschulkinder über die Jahre hin an einer solchen Projektwoche teilnehmen.
- 2013 Unser erster Besuch in Marokko
2013 war es soweit und die erste Gruppe fuhr nach Agdz. Gemeinsam mit marokkanischen Schülern des Gymnasiums Idris bauten wir Solarboxkocher. Durch das gemeinsame Tun und die gemeinsame Zeit lernten sich alle kennen und verlebten atemberaubende Tage zusammen.
Weil diese Erfahrung für alle großartig war, freuten wir sehr über das neue europäische Bildungsprogramm Erasmus+.
Es ermöglichte uns einen Jugendaustausch, mit tschechischen und marokkanischen Jugendlichen in Marokko zu beantragen. In diesem Projekt pflanzten wir Bäume in 2 Schulen, kochten, tanzten und lebten wieder intensiv zusammen.
- 2017 Fahrt zu unserem marokkanischen Partner "Taskala"
Nun wollten wir diese Erfahrung nicht mehr missen und sie auch den nachwachsenden Schülern der Laborschule ermöglichen.
So bewarben wir uns wieder erfolgreich im Erasmus+ Programm und fuhren mit lettischen Jugendlichen zu unserem marokkanischen Partner „ Taskala“, um unsere gärtnerischen Aktivitäten in den Schulen fortzusetzen, die große Abschlussveranstaltung im Dorf Timidarte mit Tanzperformances vorzubereiten, zu kochen, die Kultur unserer gastgebenden Jugendlichen kennenzulernen und erste erklärende Keramikschilder für das Dorf Timidart zu gestalten.
Die Begegnungen waren wieder tief, verbindend und nachhaltig. Da zur Nachhaltigkeit auch Kontinuität gehört, bewarben wir uns im folgenden Jahr 2018 gemeinsam mit unserem neuen spanischen Partner für das nächste Projekt. 2020 konnte es nun, langerwartet, stattfinden.
- 2020 Erneuter Besuch in Marokko
Es war wieder so weit – Erneut brach die Laborschule nach Marokko auf. Wieder verbrachten wir zwei wunderbare Wochen, voller neuer Erfahrungen und Begegnungen.
Wir kommen immer wieder
Der Jugendaustausch in Marokko ist eine große Bereicherung für alle. Wir blicken zurück, auf schöne Erlebnisse und freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch in Marokko.

Espenstr. 3, 01169 Dresden