Zum Hauptinhalt navigieren

So funktioniert das Abitur an der Laborschule Dresden

Das Abitur an einem staatlichen Gymnasium zu machen, scheint sicherer zu sein als an einer Privatschule. Aber wieso denken einige Menschen so? Sind es vielleicht doch eher Vorurteile oder mangelndes Wissen, die dieses Bild bestimmen?

Mit diesem ersten kurzen News-Beitrag zum Thema Abitur an der Laborschule stellen wir einige Vorteile heraus und erläutern, was es damit auf sich hat.

Etwas Grundlegendes möchten wir vorausschicken: Die Abiturprüfungen selbst werden an einer staatlichen Schule abgenommen. Die gesamte Abiturvorbereitung können interessierte Schüler*innen jedoch an der Laborschule Dresden verbringen.

Das bedeutet Abiturvorbereitung an der Laborschule Dresden:

  • fokussierte Vorbereitung ausschließlich auf Abiturfächer
    An der Laborschule müssen sich Schüler*innen nur auf die Fächer vorbereiten, in denen sie ihre Abiturprüfungen ablegen. Zum einen ermöglicht das ein tieferes und breiteres Verständnis für und in den relevanten Fächern. Zum anderen werden Schüler*innen nicht mit Wissen überfrachtet, das sie später nie wieder brauchen.
     
  • kein Stress mit Tests und Klausuren
    Selbstverständlich werden an der Laborschule auch Tests und Klausuren geschrieben. Sie dienen jedoch lediglich der Orientierung. Ich habe eine Zwei bekommen? Dann weiß ich schon gut Bescheid, kann mich aber noch steigern. Ich habe eine Vier bekommen? Dann werde ich intensiver mit der Lernbegleiter*in arbeiten müssen. Ich kann auch eine Lerngruppe gründen oder mir anderweitig Hilfe suchen, damit meine nächste Klausurnote wieder besser ist.
     
  • entspannt lernen > Stoff besser verstehen und behalten
    Weniger Fächer bedeuten gleichzeitig mehr Zeit, um den Stoff besser zu verstehen und zu verinnerlichen. Was schwer fällt, kann länger und evtl. mit Pausen geübt werden, bis es verstanden ist. So wird das Wissen nach den Prüfungen nicht direkt wieder vergessen, sondern kann auch später noch abgerufen und genutzt werden.
     
  • Fachwissen und Problemlösungsstrategien
    Aufgrund der Faktenfülle bleibt an staatlichen Schulen oft keine Zeit, um den Schüler*innen Strategien an die Hand zu geben, mit denen sie Wissen besser lernen und verarbeiten können. An der Laborschule wird jedoch niemand allein gelassen. Auch soziale Kompetenzen sind wichtig, die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie das Gelernte auch erstmal sacken lassen zu können.
     
  • eigene Stärken und Schwächen kennenlernen und daran arbeiten
    Jede*r Schüler*in hat ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen. Alle Laborschüler*innen können sich in allem ausprobieren, was sie interessiert. Sie lernen neue Kompetenzen, können sich spezialisieren, wissen aber auch, was sie nicht so gut können. Wenn das etwas ist, worauf sie verzichten können, müssen sie es nicht weiter machen. Um das einschätzen zu können, stehen ihnen die Lernbegleiter*innen zur Seite. Vielleicht nehmen andere Schüler*innen aber auch gerne Herausforderungen an und möchten sich unbedingt in etwas verbessern, wofür sie kein großes Talent haben. Auch dabei stehen wir mit Rat und Tat zur Verfügung.
     
  • kleine Kurse > Wohlfühlatmosphäre
    Kleine Lerngruppen bedeuten mehr Zeit für jede*n Einzelne*n, sich und ihr Denken zu entfalten. Lernen macht nur Spaß, wenn man ausreichend Zeit hat. Und wenn man ausreichend Zeit hat, macht Lernen auch Spaß. Dazu gehört, dass die Lernräume nicht nur aus Tischen, Stühlen und Computern bestehen. Die Schüler*innen können sich ihre Räume selbst mit einrichten. Da gibt es auch mal ein Sofa zum Ausruhen oder einen Billiardtisch für den praktischen Physikunterricht.
     
  • Freiräume
    Einfach mal raus an die frische Luft, weil der Lernstoff einfach nicht in den Kopf will? Oder nur mal kurz vor die Tür, um sich ein wenig zu bewegen? Ja, das geht an der Laborschule problemlos. Denn Freiräume und Pausen sind wichtig, um neu Gelerntes mit Bekanntem selbststständig verknüpfen zu können.

Wenn Sie sich als Eltern vorstellen können, dass diese Art der Abiturvorbereitung genau das richtige für ihr Kind sein könnte, dann melden Sie Ihr Kind einfach über das Online-Formular an. Den Link dahin finden Sie unter dem Video auf dieser Seite.

Am Tag der offenen Tür, der regelmäßig an der Laborschule Dresden stattfindet, können Sie sich vor Ort über das Abitur an der Laborschule informieren.

Beides gilt selbstverständlich auch für Schüler*innen, die bisher an einer anderen Schule lernen, sich aber aus unterschiedlichen Gründen vorstellen können, im Quereinstieg an die Laborschule zu wechseln.

Kontaktiert uns gerne, wenn ihr Fragen habt oder mehr Informationen braucht.

Wir freuen uns auf euch!

Interesse am Abitur an der Laborschule?

Dann nutze einfach das Online-Formular zur Schulanmeldung bzw. zum Quereinstieg über folgenden Button:

Formulare zur Anmeldung