Zum Hauptinhalt navigieren

Lobcast – der Podcast der Laborschule Dresden

Seit ein paar Tagen ist der Lobcast, der Podcast der Laborschule Dresden, online. Bei YouTube könnt ihr ihn euch sogar anschauen. Wer noch nicht reingehört hat, kann ihn sich direkt auf dieser Seite anschauen und anhören. Kommentiert auch gerne bei YouTube, wie er euch gefällt. Wir freuen uns über jedes Feedback, egal ob Lob, Kritik, Anmerkung und was euch sonst noch so einfällt.

Damit ihr auch ein paar Fakten rund um die Entstehung des »Lobcasts« erfahrt, haben wir der Initiatorin Sharon Mellnich ein paar Fragen gestellt:

Weshalb heißt der Podcast »Lobcast«? Gab es auch Alternativen? Gab es einen Abstimmungsprozess?

Die Idee der Schüler*innen war, irgendeinen Namen aus »Podcast« und »Laborschule« zu kreieren. Es gab mehrere Ideen und nach einer Abstimmung blieb »Lobcast« übrig.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen?

Ich war für drei Monate als Praktikantin an der Laborschule, im Rahmen meiner Erzieherausbildung. Vorher hatte ich viele Jahre im Hörfunk gearbeitet. Und da die Schüler*innen fast alle sehr interessiert sind an Medien, auch schon einige Podcasts selbst gehört hatten und Spaß an Technik haben, dachte ich, ich verbinde meine neue mit meiner alten Arbeit. So entstand die Idee, mit interessierten Schüler*innen einen eigenen Podcast zu erstellen, damit sie erste Erfahrungen machen können mit dem Aufnahmegerät, ihrer Stimme und dem Audio-Schnitt.

Welche Prozesse und Meilensteine gab es beim Entstehen des Podcasts von der Idee zum fertigen Produkt?

Wir haben uns Stück für Stück in das Thema eingearbeitet. Erst ging es um die unterschiedlichen Formate, die es im Radio und eben auch beim Podcast gibt. Dann haben die Schüler*innen eigene Ideen entwickelt, manche wieder verworfen und sich schließlich für vier Formate entschieden, die sie dann in Kleingruppen erarbeitet haben: Die Nachrichten, das Interview, die Umfrage und die Debatte. Ihre eigenen Aufnahmen haben die Schüler*innen schließlich selbst geschnitten. Aus den vier Elementen wurde am Ende ein Gesamtwerk, das ich final ausproduziert habe, um ein Ergebnis zu bekommen, das sie stolz macht.

Welches Bildmaterial habt ihr für den Videohintergrund benutzt? Welche Bildbearbeitungsapp? Welche Videoapp?

Für die Bilder haben wir am Ende eins der Aufnahmegeräte der Laborschule einfach vor verschiedene Hintergründe gestellt und fotografiert. Die Motive haben die Schüler*innen gemeinsam ausgesucht. Aus Zeitmangel habe ich die Bilder selbst noch schnell mit Filtern in der App MOLDIV etwas verfremdet und schließlich mit iMovie zu einem Video zusammengefügt. Das ging dann recht schnell. Die Hauptarbeit, also die Audio-Spur, war ja schon fertig. Die Schüler*innen haben in der Schule mit dem Schnittprogramm Audacity gearbeitet. Zur Finalisierung habe ich GarageBand verwendet und ein paar frei verfügbare Sounds aus einem Soundarchiv.

Soll der Lobcast fortgesetzt werden?

Die meisten der Gruppe würde den Podcast gerne fortsetzen. Allerdings kann ich selbst das leider nicht anbieten, da meine Praktikumszeit an der Laborschule vorüber ist. Ob sich im nächsten Schuljahr jemand findet, der das Projekt weiterführen kann, weiß ich (noch) nicht. Mir hat das Projekt jedenfalls großen Spaß gemacht – und ich glaube den Schüler*innen auch.

Vielen Dank, Sharon, für den Einblick in die Arbeit am Lobcast und viel Erfolg bei Deiner Ausbildung.