Zum Hauptinhalt navigieren

Singen gegen das Vergessen

Der Laborschulchor Chormonie rahmt die Verleihung des Julius-Hirsch-Preises des DFB musikalisch ein

Dresden, 7. November 2022. Vor ca. 300 geladenen Gästen aus ganz Deutschland sowie der Dresdner Stadtpolitik, allen voran die Kulturstaatsministerin des Bundes Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), dem Generalsekretär der SPD Kevin Kühnert, dem Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes Bernd Neuendorf, der DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität Celia Sasic sowie dem Dresdner Bürgermeister für Bildung und Jugend Jan Donhauser (CDU) bildete der Laborschulchor Chormonie den musikalischen Rahmen der Preisverleihung des Julius-Hirsch-Preises, welche jüngst im Lichthof des Albertinums stattfand.

Mit der Stiftung des Julius Hirsch Preises erinnert der DFB seit 2005 jährlich an den deutsch-jüdischen Fußball-Nationalspieler Julius Hirsch (1892 – 1943) und an alle, insbesondere die jüdischen Opfer, des nationalsozialistischen Unrechtsstaates. In besonderer Weise erinnert er damit an die verfolgten Menschen, für die der Fußball Freude, Aufgabe und Heimat war.

Geht es doch im Kern um eine einfache und selbstverständliche Sache: Wer traut sich, den Mund aufzumachen? Wer traut sich Farbe zu bekennen und an das Leiden der jüdischen Bevölkerung im Dritten Reich zu erinnern?  Wer tritt heutzutage offen gegen Antisemitismus, Rassismus und weitere Gräueltaten ein?

So war es fast eine Selbstverständlichkeit für unsere Musikpädagogen Hans Hoch und Martin Hilbeck, dem gesamten Jugendchor Chormonie sowie der Schulleitung der Laborschule, sich hinter das Anliegen des DFB zu stellen und sich auf besondere Weise für „die wichtigste Nebensache der Welt“ einzusetzen.

Stellvertretend für viele Menschen in Deutschland wurde am Montag Abend der Fußballverein Blau-Weiß Grana aus der Nähe von Zeitz für seine Courage geehrt, Geflüchtete in die Mannschaft zu integrieren, sie in die Gemeinschaft aufzunehmen, ihnen Arbeitsplätze zu verschaffen und v.a. zu ihnen zu stehen als einzelne Mitspieler und später der ganze Verein angefeindet wird.

Werte, die auch der Omse e.V. vertritt und damit ein gern gesehener Partner des DFB war.

Der Laborschulchor sang als Eingangsstück passend das jüdische Klagelied Ha'azina Elohim(Höre, Gott, auf mein Gebet und verbirg dich nicht vor meinem Flehen) von Naomi Shemer, bei dem Rebecca, Solana und Katharina zu dritt die zentrale Textzeile sangen, in die der gesamte Chor einstimmte.

Wichtig war dem DFB, an das Leben und Leiden von Julius Hirsch zu erinnern. Seinen Aufstieg als angesehenen Nationalspieler jüdischen Glaubens und seinen Fall durch die Nationalsozialisten trugen Lotta Rauhut und Katharina Kahrs bewegend und selbst bewegt vor. Helene Strey las einen Brief von Julius Hirsch’ Tochter Esther an ihren verstorbenen Vater vor, in dem sie eindrucksvoll nach dem Warum fragt.

Im anschließenden Interview betonen alle drei Jugendlichen, wie wichtig es ist, an die Zeit der Verfolgung zu  erinnern, sich in die Lage derer zu versetzen, die damals leiden mussten – zumal sie oftmals im gleichen Alter wie sie waren und sich gerade heutzutage gegen Gewalt einzusetzen. Statements, die vom Publikum mit besonderem Applaus unterstützt wurden.

Im weiteren Verlauf der Preisverleihung erklang dann das rasante Stück ¡Oye! („Hör zu!“) von Jim Papoulis. Ebenso eine wichtige Botschaft, Dinge besser im Dialog zu klären. Der Kanon „Rhythm of Life“ von XYZ schloss die Preisverleihung mit einer motivierenden Botschaft (The rhythm of life is a powerful beat) ab.

Das Publikum – Kenner wie Außenstehende der Laborschule – war beeindruckt vom Können und Wirken des Laborschulchores. Wir als Schulgemeinschaft können es als große Ehre verstehen, solchen Gelegenheiten beizuwohnen, unseren Kindern solch schwierige Themen zu vermitteln und „nebenbei“ mitansehen zu dürfen, wie die Kinder an Selbstvertrauen und Courage gewinnen und deutlich wachsen – zum Teil eben auch über sich selbst hinaus.

Clemens Kahrs, AK Musik

Fotos von: Thomas Eisenhuth

Weitere Eindrücke zur Preisverleihung, auch mit Eindrücken vom Chor:

TV-Beitrag: tv.dfb.de/video/dfb-verleiht-julius-hirsch-preis-in-dresden/36331/

Bildergalerie: www.dfb.de/bildergalerien/ansicht/die-verleihung-des-julius-hirsch-preises-2022-2994/