Zum Hauptinhalt navigieren

Glück für die Laborschule: »Hey, Alter!« vermittelt 25 Rechner

Sachsenlotto bringt regelmäßig Gewinner-Glück in den Freistaat.

Jetzt wurde die Sächsische Lotto-GmbH auch zum Glücksbringer für Schüler*innen der Laborschule Dresden. René Röder, Bezirksdirektor für den Regierungsbezirk Dresden hat am Freitag, den 25. Juni 2020 25 Rechner an die Initiative »Hey, Alter!« übergeben.

„Ich freue mich, dass wir die Arbeit der Initiative unterstützen können. »Hey, Alter!« hilft über die Schulen vielen Schülern, um ihnen mit dem Laptop das Lernen in der Schule und besonders zu Hause zu vereinfachen“, sagte René Röder.

Vermittlerin und damit auch die Glücksfee ist Tina Gruhl, Geschäftsführerin von pdv-systeme Sachsen GmbH, einer IT-Firma aus Dresden und Leipzig. Sie hat den Standort Dresden der bundesweiten Initiative »Hey, Alter!« initiiert.

„Ich habe Ende letzten Jahres von der Initiative »Hey, Alter!« erfahren und finde die Idee großartig. Unter dem Motto »alte Rechner für junge Leute« wird Schüler*innen geholfen, die ohne entsprechende Technik in der Zeit von Homeschooling einen erschwerten oder keinen Zugang zu Bildung haben. Außerdem wird den Geräten so ein zweites, sinnvolles Leben geschenkt“, sagte Tina Gruhl.

Nachhaltige Rechnernutzung für ein soziales Miteinander

Privatpersonen und Unternehmen werden angesprochen, ihre nicht mehr benutzten Geräte bereitzustellen. Tina Gruhl hat auch Sachsenlotto direkt angefragt und Glück gehabt. 25 »alte« Rechner waren ausgemustert und können zur Verfügung gestellt werden. Sie wurden bei pdv entsprechend aufbereitet. Die dortigen Mitarbeiter haben die Geräte in ehrenamtlicher Tätigkeit nach einer professionellen Datenlöschung elektrisch geprüft und ein neues Betriebssystem samt benötigter Software installiert, damit die Schüler*innen gleich loslegen können. Nun wurden die Laptops an die Laborschule Dresden, in Trägerschaft des Omse e.V., übergeben.

„Der Kontakt zur Laborschule ist über das Silicon Saxony und den Arbeitskreis Schule-Wirtschaft entstanden“, sagt Tina Gruhl. Die Schule hat bereits die Schüler*innen identifiziert, die einen der Rechner brauchen.

In der Homeschoolingzeit hat die Laborschule Dresden den Schüler*innen bereits Laptops und Tablets aus eigenem Bestand zur Verfügung gestellt. Diese Schüler*innen besitzen wenig bis gar keine Technik zu Hause, sind finanziell schlecht aufgestellt oder haben mehrere Geschwister in der Familie, weshalb mitunter einzelne Geräte im Haushalt nicht ausreichen.

Die Laborschule Dresden mit noch mehr digitalen Möglichkeiten

Durch die »Hey-Alter«-Initiative und die Gerätebereitstellung durch Sachsenlotto bekommt die Laborschule eine hervorragende Ausgangsposition für weiteres digitales Lernen zu Hause und in der Schule. Denn so können einerseits die Leihgeräte zurückbeordert und speziell in Unterrichtssequenzen in der Schule genutzt werden, andererseits erhalten die Schüler*innen im Gegenzug ein kostenloses, aufpoliertes und funktionierendes Endgerät für zu Hause, welches sie nicht mehr zurückgeben müssen.

„In Zeiten des Homeschoolings, der gesamten Coronazeit und der weiterwachsenden zukünftigen digitalen Möglichkeiten freut es uns sehr, dass wir den Schüler*innen ein kostenloses Endgerät zur Verfügung stellen können. So können wir unter anderem gleiche Voraussetzungen für alle schaffen und gleichzeitig neue digitale Wege bestreiten. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Sachsenlotto und die Hey-Alter-Initiative!“, sagt Fritz Schneider, Informatikpädagoge an der Laborschule Dresden.

Bei der Übergabe der 25 Laptops von links nach rechts: Fritz Schneider (Laborschule Dresden), René Röder (Sachsenlotto), Andreas Schaefer (Omse e.V.) und Kai-Uwe Schurig (pdv-systeme Sachsen GmbH) Foto: Jürgen Männel | DDBD
Bei der Übergabe der 25 Laptops von links nach rechts: Fritz Schneider (Laborschule Dresden), René Röder (Sachsenlotto), Andreas Schaefer (Omse e.V.) und Kai-Uwe Schurig (pdv-systeme Sachsen GmbH)

Foto: Jürgen Männel | DDBD
LOGO_Sachsenlotto
LOGO_pdv-systeme_Sachsen
LOGO_Hey-Alter